Donnerdrachen trifft auf Paradiesvogel: Bhutans Vogelwelt
Im Land des Donnerdrachens treffen bunte Festivals und
eine reiche Artenvielfalt auf Abenteuer und Biodiversität
München / Thimphu, 13. Dezember 2024 – Endlose Wälder, schneeweiße Gipfel und eine beeindruckende Artenvielfalt: Bhutan mag klein sein, doch seine Ökosysteme sind außergewöhnlich reich und vielfältig. Als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus verbindet das Königreich im Himalaya Umweltbewusstsein mit kultureller Bewahrung und orientiert sich dabei an der Philosophie des Bruttonationalglücks. Stolz auf seinen Status als einzige klimaneutrale Nation, bietet Bhutan eine einzigartige Destination für alle, die Natur und Nachhaltigkeit erleben möchten.
Mit über 70 Prozent Waldfläche und mehr als der Hälfte des Landes als Schutzgebiet, ist Bhutan ein globaler Hotspot der Biodiversität. Das Land des Donnerdrachens wartet mit einer großen Vielfalt an Flora und Fauna auf. Zu den Naturhighlights des Königreiches zählen 34 majestätische Berge, darunter der Gangkhar Puensum (7.570 m), der höchste unbestiegene Gipfel der Welt, der heilige Jomolhari (7.326 m) und der Jitchu Drake (6.714 m), bekannt für seine dramatischen Bergrücken.
Bhutan feiert seine Berge und einzigartige Biodiversität mit besonderen Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg. Das Jomolhari Mountain Festival, das jedes Jahr im Oktober in Lingzhi Dungkhag in Thimphu, stattfindet, lädt Reisende dazu ein, die reiche Kultur und Natur des Landes zu entdecken. Im Fokus stehen die lokale Gemeinschaft und der Schutz des gefährdeten Schneeleoparden. Ebenso imposant ist das Black Mountain Festival in Trongsa, das die vielfältige Kultur und Tierwelt der Region der Schwarzen Berge feiert und gleichzeitig die umliegenden Gemeinden unterstützt.
Zudem sind in Bhutan über 700 Vogelarten zuhause, die von subtropischen Wäldern bis in alpine Höhen zu finden sind und das Land zu einem Paradies für Vogelbeobachter machen. Besonders beliebt ist das Phobjikha-Tal in Wangdue Phodrang, etwa vier Autostunden von Thimphu entfernt. Hier entdecken Besucher vom Spätherbst bis zum Frühlingsanfang die anmutigen Schwarzhalskraniche, die jeden Winter aus dem Norden kommen. Auch der Jigme-Dorji-Nationalpark, eines der größten Schutzgebiete Bhutans, lockt mit seltenen Arten wie dem Satyr-Tragopan, dem Himalaya-Monal und dem schwer auffindbaren Weißbauch-Reiher. Neben Vögeln bieten Bhutans Nationalparks die Chance, scheue Wildtiere wie Schneeleoparden, Tiger oder Rote Pandas in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.
„Bhutan lädt Reisende zu einem einzigartigen Abenteuer ein, bei dem unberührte Landschaften, eine lebendige Kultur und eine reiche Artenvielfalt aufeinandertreffen. Hier ist jede Reise ein Schritt zum Verständnis und zur Bewahrung der Schönheit unserer Natur. Wir laden Abenteurer und Naturliebhaber ein, die majestätischen Gipfel, die weiten Wälder und die reiche Tierwelt Bhutans zu erkunden – allesamt ein integraler Bestandteil unseres Engagements für den Naturschutz und eine nachhaltige Lebensweise“, so Damcho Rinzin, Direktor des Tourismusministeriums von Bhutan.
Mehr Informationen zu Bhutan finden Sie unter www.bhutan.travel.
Über Bhutan Believe
Bhutan Believe ist die nationale Vision Bhutans, die eine Entwicklung und optimistische Haltung widerspiegelt, um den Stolz und die Begeisterung von Bürgern und Besuchern gleichermaßen zu wecken. Im Rahmen der neu gestalteten nationalen Identität hat Bhutan Strategien und Pläne für die Weiterentwicklung des Landes entwickelt – insbesondere dafür, wie man in nachhaltige Perspektiven für die jungen Menschen investieren kann. Bhutan Believe geht über die bloße Entwicklung einer neuen Identität hinaus und zielt darauf ab, die Kraft der Markenbildung zu nutzen, um Bhutan und die Geschichten, die es erzählen möchte, in die Welt zu tragen.
Die Bildrechte liegen beim Department of Tourism Bhutan. Alle Fotos dürfen nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung unter Nennung von Department of Tourism Bhutan verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.
Presse- und Fotoanfragen:
segara Kommunikation® GmbH
Dorina Schreiber
Harmatinger Straße 2
D-81377 München
Tel.: +49 (0) 89 – 552 797 60 29
Fax: +49 (0) 89 – 552 797 620
dorina.schreiber@segara.de
www.segara.de